Nachteulen aus Leidenschaft
Wir von der Walter-Horn-Gesellschaft e.V.
Auch wenn es vielleicht nicht auf Anhieb so aussieht: Hinter dem Galileum Solingen steckt geballte ehrenamtliche Power!
Die Walter-Horn-Gesellschaft e.V. besteht seit 1921, die Sternwarte Solingen wurde 1924 eröffnet. Mehr als 90 Jahre haben wir die Sternwarte Solingen mit viel Hingabe und Herzblut betrieben und ständig modernisiert.
Im Sommer 2019 war die Zeit dann endlich reif für unseren großen Traum: Ein modernes, weltweit einmaliges Planetarium und eine neue Sternwarte unter einem Dach! Für das Galileum Solingen legen wir uns auch weiterhin mächtig ins Zeug. Und genau dafür brauchen wir nach wie vor Ihre Unterstützung!
Das sind wir
Jahrgang 1967, Medizintechniker, 4 Kinder
Guido Steinmüller, Präsident
„Man sieht und bewertet vieles anders, wenn man durch ein Fernrohr schaut und sich der Weite und Größe des Universums bewusst wird: Es öffnet einem förmlich die Augen. Dieses Gefühl möchte ich den Besuchern im Galileum Solingen vermitteln.“
Jahrgang 1981, Diplom-Physiker, 3 Kinder
Dr. Sebastian Fleischmann, Vizepräsident
„In meinem Beruf versuche ich mit Kollegen an einem großem Experiment des europäischen Forschungszentrum CERN unbekannte Teilchen aufzuspüren. Das Galileum Solingen erlaubt es, meine Begeisterung und Faszination für Wissenschaft an andere weiterzugeben.“
Jahrgang 1960, Diplom-Physiker
Dr. Frank Lungenstraß, Geschäftsführer & Schatzmeister
„Astronomie fasziniert mich seit der Grundschule und ich konnte schon die Mondlandungen als kleiner Junge nächtelang miterleben ohne einzuschlafen. Diese Begeisterung für das Weltall habe ich behalten und möchte sie den Besuchern im Galileum Solingen weitergeben.“
Jahrgang 1982, Mechatroniker im Maschinenbau
Michael Berghaus, Vorstandsmitglied
„Das Galileum ist für mich ein Ort, der mehrere Dinge verbindet: Einerseits die Möglichkeit Sterne und Weltall noch spektakulärer zu erleben und in die Tiefen des Universums einzutauchen, andererseits aber auch ein Ort, der Faszinazion, Geschichte, Forschung und Wissenschaft miteinander verschmelzen lässt.“
Jahrgang 1987, freiberuflicher Fotodesigner
Norman Schwarz, Mitarbeiter, Vereinsmitglied
„Das Galileum ist für mich mehr als nur eine Kugel aus Stahl. Es ist ein futuristisches Kunstwerk. Es ist die Symbiose aus Eleganz und Perfektion. Ein Meisterstück der Technik, welches die Tiefen des Kosmos zu uns nach Solingen holt.“
Jahrgang 1984, Physiker, freiberuflicher Dozent, Showentwickler
Tobias Happe, Mitarbeiter
„Kinder sind noch gierig auf neues Wissen. Im Galileum lässt sich durch die wunderbare Verknüpfung vom Geschichtenerzählen und hochaktuellen wissenschaftlichen Inhalten das Fundament dafür legen, dass diese Neugier, insbesondere auf Naturwissenschaften, für ein Leben lang anhält.“
Jahrgang 2001, Student
Lukas Egger, Vorstandsmitglied
„Das Galileum Solingen ist faszinierend. Es gibt mir die Möglichkeit, auf einfache Art und Weise mit hochmoderner Technik die Astronomie kennenzulernen und auch zu betreiben“
Jahrgang 1997, Student
Fabian Reimann, Vereinsmitglied
„Mit dem Galileum Solingen wollen wir Jung und Alt für Wissenschaft und Astronomie faszinieren. Zusammen mit einer Sternwarte und hochmoderner Technik können wir so mitten in Solingen die Wunder des Universums zeigen – und das ist einfach faszinierend
Jahrgang 1999, Student
Antonio Buzza, Mitarbeiter & Vereinsmitglied
„Das Galileum ist für mich mehr als eine Freizeiteinrichtung oder ein Ort, zu dem man bei schlechtem Wetter geht. Es ist ein Ort, an dem man sich bewusst wird, wie die Dinge im Großen und im Kleinen zusammenhängen. Und zwar einschließlich unseres Daseins und dem, was dort draußen geschehen musste, damit wir heute sind und es keine Selbstverständlichkeit ist.“
Jahrgang 2001, Student
Marcel Leonhardt, Mitarbeiter
…
Jahrgang 1995, Student
Aaron Sperschneider, Vereinsmitglied
„Astronomie fasziniert mich, weil es im Universum unendlich viel zu entdecken gibt und das Galileum bietet, als Planetarium mit Sternwarte, die einmalige Gelegenheit etwas über diese faszinierenden Orte im Weltall zu erfahren.“
Jahrgang 1947, Rentner
Peter Stolzen, Mitarbeiter & Vereinsmitglied
„Mein großes Hobby ist unser Stern: Die Sonne. Seit 1964 erforsche ich die Sonne und ermittle täglich die Sonnenflecken-Relativzahl. Im Moment ist unser Stern leider nicht sehr aktiv – aber auch die Astrofotografie am Nachthimmel gibt ja viel her!“